Arbeitskreis 8. Mai des BDWO e.V.
  • Aktuelles
  • Wir über uns
  • Erzählungen
  • Gedenken und Erinnern
  • BDWO e.V.
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Wir über uns
  • Erzählungen
  • Gedenken und Erinnern
  • BDWO e.V.
  • Kontakt

Aktuell

Einladung zur Buchvorstellung

25/3/2023

 
Bild
Der Arbeitskreis 8. Mai im BDWO lädt historisch interessierte und friedenspolitisch engagierte Bürger:innen zu einer Buchvorstellung mit Lesung ein.

Datum:     6. Mai 2023
Zeit:         11.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Ort:          13051 Berlin, Ribnitzer Str. 1b

Im Anschluss an die Veranstaltung kann ein kleiner Imbiss eingenommen werden.
Bitte bestätigen Sie Ihre Teilnahme bis zum 25. April 2023 unter kontakt@ak8mai.bdwo.de
Mit der Herausgabe dieser Publikation in deutscher und russischer Sprache erinnern wir wenige Tage vor dem historischen Datum des 8. Mai 1945 an den Versöhnungsprozess zwischen Menschen aus Deutschland und der ehemaligen Sowjetunion/ Russland.
Die Erfahrungen, die dabei für eine gemeinsame Arbeit für Frieden und Verständigung gesammelt wurden, sind hochaktuell.

Der Tag des unbekannten Soldaten 2022

3/12/2022

 
Der 3. Dezember ist in Russland ein Gedenktag. Aus Anlass einer Umbettung unbekannter gefallener Verteidiger der Hauptstadt Moskau in ein Ehrengrab an der Kremlmauer 1966 eingeführt, galt und gilt er als Tag der Erinnerung an die opferreichen Kämpfe gegen die deutsche Wehrmacht vor Moskau 1941 und 1942.
Auch 81 Jahre nach der Verteidigung Moskaus ist er wichtiger Bestandteil der Erinnerung an Kriegsgrauen, an die auf den Schlachtfeldern gefallenen und vermissten Soldaten, die auf eigenem und fremdem Territorium in Massengräbern beigesetzt sind. Noch heute erreichen uns in Deutschland Suchanfragen aus Russland, Belarus und der Ukraine zu Gräbern und Überresten toter Militärangehöriger.
Unseres Erachtens wird das Gedenken an die großen Verluste der Roten Armee im Kampf gegen das faschistische Deutschland seinem ursprünglich humanistischen Anliegen gerecht, wenn es mit einem antimilitaristischen Auftrag der Gegenwart verbunden wird. Der Arbeitskreis 8. Mai verknüpft sein Gedenken daher mit der Hoffnung auf einen Waffenstillstand und einen Rückzug russischer Truppen aus der Ukraine.
Im Beisein von Botschafter Sergej Netschaev und Militärattaché Sergej Chukhrov fand in Berlin am 5. Dezember am Sowjetischen Ehrenmal Tiergarten eine Ehrung der unbekannten sowjetischen Opfer des Zweiten Weltkrieges statt.

Brigitte Großmann
Sprecherin des Arbeitskreises 8.Mai im BDWO e.V.

50 Jahre Gesellschaft Russland - Deutschland

13/11/2022

 

Gesellschaft Russland – Deutschland

Bild
119034 Moskau
Ostozhenka Str.1/19  Apt.12


W.M. Grinin
Präsident


                                                                                                                      Berlin, 14.11.2022


Sehr geehrter  Wladimir Michailowitsch Grinin,

die Gesellschaft Russland – Deutschland vereint die verschiedensten zivilgesellschaftlichen Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft die aufrichtig daran interessiert sind, die vielfältigen Beziehungen zwischen Russland und der Bundesrepublik Deutschland aufrecht zu erhalten. Sie hat mit Ihren Persönlichkeiten, Projekten und Ansichten zur Vertiefung der russischen-deutschen Beziehungen beigetragen. Grundlage dafür war immer unsere gemeinsame europäische Kultur, auch wenn der Dialog in unserer wechselhaften Geschichte zeitweise Einschränkungen unterworfen war und ist. Die aktuelle Situation im Weltgeschehen hinterlässt natürlich Spuren in dem zwischengesellschaftlichen Miteinander, aber dennoch, die  meisten Mitglieder der Gesellschaft Russland – Deutschland  sind den  Menschen in Deutschland seit vielen Jahren trotz aller Widrigkeiten verbunden. Auf dieses Fundament können wir auch in der Zukunft unsere Brücken bauen.

Wir gratulieren der Gesellschaft Russland – Deutschland herzlich zum 50 jährigen Jubiläum und wünschen Ihnen Gesundheit und Wohlergehen.

Mit freundlichen Grüßen

Brigitte Großmann
Sprecherin des Arbeitskreises 8.Mai im BDWO e.V.


Die Waldlager der Roten Armee

17/10/2022

 
Picture
Wir empfehlen
 
Am 15. 11. 2022, 19:00 bis 20:30 Uhr, findet im Museum Berlin-Karlshorst, Rheinsteinstraße/Ecke Zwieseler Straße, eine Buchvorstellung mit Autorendiskussion statt.

Interesse verdient das unlängst im BeBra Verlag erschienene Buch „Die Waldlager der Roten Armee. Archäologie und Geschichte“, herausgegeben und verfasst von den Zeithistorikern Elke Scherstjanoi und Christoph Meißner sowie dem Brandenburger Chefarchäologen Thomas Kersting.

Dieses Buch geht in drei Beiträgen auf die kurze Geschichte des Übergangs der Roten Armee von einer mobilen Fronttruppe zu einer Besatzungsarmee ein und klärt, welche Rolle die schlichten Waldlager 1945/46 dabei spielten, deren Spuren bis heute im Berliner Umland und an der Elbe zu finden sind.

Die Erkenntnisse der modernen Archäologie ergänzten das bisherige Bild der Ereignisse um wertvolle Details und regten zu Recherchen in digitalen russischen Archiven an.

Paperback, 152 Seiten, 17 x 24 cm, 50 s/w-Abbildungen
ISBN 978-3-89809-194-7


Kein unvergessenes Datum der Geschichte

12/6/2022

 
Am 22. Juni 1941 überfiel das faschistische Deutschland die Sowjetunion.

Wer waren die Opfer der NS- Gewaltherrschaft? Wie gedenken wir?
 
Damit beschäftigten sich die Schüler:innen des Lessing-Gymnasiums im Stadtteil Wedding des Berliner Bezirks Mitte im Rahmen eines  Projektes  des 80. Jahrestages des Überfalls auf die Sowjetunion, das durch den Arbeitskreis 8.Mai des BDWO unterstützt wurde.

In Audio-Dateien berichten die Jugendlichen über den Vernichtungskrieg der Wehrmacht und nachfolgender SS Verbände gegen die Völker der Sowjetunion, über verbrannte Dörfer, über die grausame Hungerpolitik der faschistischen Armee in den eroberten Gebieten, über die verzweifelte Lage von Zwangsarbeitern und Kriegesgefangenen.

An sie und ihre Leiden wird in diesem Projekt erinnert. Die Erzählungen werden von den Schülern aus der Sicht der Betroffenen geschildert und stützen sich auf Zeitzeugen-Interviews und Foren der Oral History.

Die Podcasts dienen der Erinnerung an die Gräuel und Verbrechen des Krieges und sind als Friedensbotschaft der gegenwärtigen Kriege aktueller denn je.
Podcast 1:
Bitte weiterhören in der Rubrik : GEDENKEN

Denkmal der Erinnerung

8/5/2022

 
Der 8. Mai ist ein Tag des Friedens!

Er beendete vor 77 Jahren den Krieg in Europa und befreite uns von einem barbarischen  System der Gewaltherrschaft.
Am 8. Mai 2022 legten auch Mitglieder und  Sympathisanten des Arbeitskreises 8.Mai am sowjetischen Ehrenmal in Ahrensfelde/Landkreis Barnim Blumen und Kränze nieder.

Wir gedenken der Befreiung Europas und Deutschlands  durch die Soldaten der Roten  Armee und die Alliierten, die ihr Leben im Kampf gegen die Nazibarbarei gaben und in deutscher Erde ihre letzte Ruhestätte fanden.  Die sowjetischen Denkmäler sind  Erinnerungs- und Lernorte und mahnen zum Frieden.

Christina Emmrich, Brigitte Großmann


Dem Frieden verpflichtet – Krieg ist keine Lösung!

4/3/2022

 
Erklärung des Bundesverband Deutscher West-Ost-Gesellschaften e.V. (BDWO) zu den schrecklichen und beschämenden Angriffen Russlands auf die Ukraine und warum es gerade jetzt der Völkerverständigung bedarf.​
Bild
Künstleraktion auf A45 Rahmedetalbrücke "Lasst uns Brücken bauen #bridgeplease" von Willi&Söhne; Quelle: YouTube.
Der Überfall Russlands auf die Ukraine und die Anwendung militärischer Gewalt kann durch nichts gerechtfertigt werden. Wir fordern Präsident Putin und die russische Regierung auf, den Angriffskrieg auf die Ukraine unverzüglich einzustellen. Eine sofortige Waffenruhe ist das Gebot der Stunde.

Die Völker der Ukraine, Belarus und Russlands, sowie der anderen Staaten der ehemaligen Sowjetunion, haben uns, das Volk der Deutschen, gemeinsam unter Einsatz hoher Verluste vom Faschismus befreit. Ihnen gelten unsere Solidarität und Freundschaft. Jeden Versuch, zwischen unseren Völkern einen Keil zu treiben, weisen wir entschieden zurück. Dazu zählen alle Versuche, Zwietracht und Hass zwischen den Menschen dieser Völker zu säen.

Unsere Verbandsarbeit ist dem Frieden und der Völkerverständigung verpflichtet. Sie zeichnet sich durch aktives Zuhören und gegenseitigem Raum für Verständnis und Akzeptanz aus. Durch die aktuellen Entwicklungen sehen wir unsere teils jahrzehntelangen Bemühungen untergraben und gefährdet. Die Grauen der beiden Weltkriege haben uns auf viele Weisen geprägt. Wir sagen „NEIN“ zum Krieg!

Gerade jetzt geht es um Begegnungen, um den gleichberechtigten und fortwährenden Dialog, sowie das Akzeptieren anderer Sichtweisen. Daher sind Städtepartnerschaften, zivilgesellschaftliche Initiativen, Kultur-, Jugend-, Bildungs- und Sozialprojekte sowie medizinisch-humanitäre Hilfen zu bewahren und auszubauen. Es sind diese Brücken, die alle Seiten zur Aufrechterhaltung des Friedens und der Völkerfreundschaft verpflichten.

Gewalt, Not und Armut schwächen. Wir brauchen vielmehr Perspektive, Gemeinsinn und Gerechtigkeit und müssen zudem jederzeit in der Lage sein, unsere Meinung frei zu äußern und sie im Austausch der Argumente anbringen zu können. Wer jedoch eigene Sichtweise gewaltsam anderen aufzwingt, vergreift sich nicht zuletzt an unserer Zukunft, nämlich unseren Kindern und deren Kindern. Die sich daraus entwickelnde gefährliche Spirale von weiterer Gewalt, Aufrüstung, Sanktionen und Spaltungen schaden uns allen auf Jahrzehnte.

Wir rufen alle Seiten auf, wieder das Gemeinsame nach vorne zu stellen. Der BDWO und seine Mitgliedsvereine sind solidarisch mit den Opfern der Gewalt. Wir bleiben mit unseren Freunden in den Partnerländern verbunden und werden gerade in diesen schwierigen Zeiten die gemeinsame Arbeit miteinander im Dialog fortsetzen.

Berlin, 01.03.2022
Der BDWO ist der bundesweite Zusammenschluss von mehr als 70 Vereinigungen und Initiativen und setzt sich für die Völkerverständigung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Staaten auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion ein.

1. Januar: Поздравления с Новым годом 2022

1/1/2022

 
Уважаемые друзя!
Примите самые искренние поздравления с наступающим Новым 2022 годом!
В уходящем 2021 году успешно реализовали совместные проекты.
С уверенностью смотрим в будущее!
От всей души желаем всем в Новом году крепкого здоровья, мира, добра и счастья!

      Бриджитт Гроссманн, д-р Лутц Прис
      пресс-секретарь рабочей группы 8 мая
      Федеральный союз немецких обществ Запад - Восток

Die Veteranenvereinigung der Streitkräfte in Deutschland, verteten durch ihren Präsidenten Generaloberst Anton W. Terentjew, übersandte folgende Güße


Bild

3. Dezember 2021: Gedenken zum Tag des unbekannten Soldaten

4/12/2021

 
Bild
An diesem Tag gedenken die Bürgerinnen und Bürger Russlands all jenen Soldaten, die ihr Heimatland verteidigt haben und unbekannt in Kriegsgräbern, auch fern ihrer Heimat, ruhen. Vertreter der deutschen Zivilgesellschaft beteiligen sich daran, die 1945 im Kampf um die Befreiung Berlins von der faschistischen Herrschaft gefallenen Rotarmisten in der Erinnerung der Menschen und der Stadt lebendig zu halten.


Bild
Brigitte Großmann, Sprecherin des Arbeitskreises 8. Mai des BDWO e.V. und Major Alexey Gorlow, Stellvertretender Verteidigungsattaché der Botschaft der Russischen Föderation. Foto:© L. Prieß

Treffen der Mitglieder des Bundesverbands Deutscher West-Ost-Gesellschaften, Berlin, 26. November 2021

30/11/2021

 
Bild
Bild

Ungefähr 45 Teilnehmer aus verschiedenen Vereinigungen und Bundesländern Deutschlands, die in den Bereichen der deutsch-russischen Zusammenarbeit aktiv sind, und einige Diplomaten versammelten sich am 26. November 2021 in der Botschaft der Russischen Föderation in Berlin zum Austausch über aktuelle Probleme in der Arbeit der Vereine, Gesellschaften und Städtepartnerschaften. In seiner Eröffnungsrede würdigte der Außerordentliche und Bevollmächtigte Botschafter in Deutschland Sergej Netschajew die Arbeit der gesellschaftlichen Organisationen, die in Bildung, humanitärer Arbeit, Kulturaustausch, Erinnerungskultur und bei Begegnungen tätig sind. Für eine Weiterentwicklung der Beziehungen bestehen gute Voraussetzungen, betonte der Botschafter, da Deutsche und Russen in der Mehrheit auch weiterhin in Frieden leben wollen. Die Idee der gemeinsamen Verantwortung für den Frieden verband der Arbeitskreis 8. Mai des BDWO e.V. auch mit der Herausgabe des Buches “Ost-Erkundung. Friedensbotschaft“, über das wir in diesem Kreis informieren konnten.


<<Previous
    Bild

    Archiv

    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    März 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    September 2021
    August 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    Februar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    Juni 2019
    April 2019
    März 2019

Impressum

Datenschutz

Kontakt

BDWO e.V. © 2019