In der Zeit nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges errichtete Denkmale mit der Figur eines sowjetischen Soldaten in Bulgarien, aber auch in anderen osteuropäischen Ländern, erinnerten an den Befreiungskampf gegen das faschistische Deutschland und die Opfer der Roten Armee. Im Volksmund wurden diese Soldatenskulpturen oftmals freundschaftlich „Aljoscha“ genannt und sind somit als „Aljoscha“-Denkmäler in die Gedenk-und Erinnerungsgeschichte eingegangen.
Auf Anfrage des Arbeitskreises 8. Mai des BDWO e.V. erhielten wir aus der Stadt Ruse folgende Antwort: Sehr geehrte Frau Grossmann, Grüße aus der Stadt Ruse, Bulgarien. Mein Name ist Zlatomira Stefanova und ich schreibe im Namen unseres Bürgermeisters Herrn Pencho Milkov. Wir haben einen Brief von Ihnen mit der besonderen Bitte erhalten, Informationen über das Denkmal des russischen Soldaten „Aljoscha“ zu übermitteln. Hier ist das Ergebnis der Recherche von Kollegen aus der Kulturabteilung: Das Denkmal wurde 1947 nach einem offenen Wettbewerb errichtet. Das Projekt wurde von einem Autorenteam unter der Leitung von Herrn Jordan Krachmarov entwickelt. Es stellt einen stehenden sowjetischen Soldaten dar, der eine Maschinenpistole Modell „Schpagin“ "Schpagin" und eine Fahne in der linken Hand hält. Der Griff der Fahne ruht an seinen Füßen. Auf dem Sockel befindet sich ein Relief mit der Inschrift: "Den sowjetischen Brüdern. Soldaten-Befreier - ewige Dankbarkeit des arbeitenden Volkes von Ruse - 09.09.1944". Auf der Rückseite des Denkmals steht ein berühmtes Zitat von Georgi Dimitrov - Führer der bulgarischen Kommunisten - "Unsere Freundschaft mit der UdSSR ist notwendig wie Luft und Sonne für jedes Lebewesen". Dies ist das erste von vielen errichteten Denkmalen, das der Sowjetischen Armee in unserem Land gewidmet ist, und kann als Geste an die 1947 zurückgezogene Rote Armee gesehen werden, das symbolisch hier geblieben ist. Mit freundlichen Grüßen Zlatomira Stefanova Stellvertretende Bürgermeisterin für Wirtschaft, Investitionen, Immobilien 6 Svoboda Sq, 7000 Ruse Bulgaria
0 Kommentare
|
BDWO e.V. © 2019