8. Mai 2020 Gemeinde Ahrensfelde Bürgermeister Wilfried Gehrke
Sehr geehrte Anwesende, ein denkwürdiges Datum - der 8. Mai 1945 - 75 Jahre Befreiung vom Hitlerfaschismus, 75 Jahre Beendigung des 2. Weltkrieges, 75 Jahre Aufbau einer friedlichen und demokratischen Gesellschaft. Die Generationen nach dem Krieg konnten in Frieden und zunehmendem Wohlstand aufwachsen und ihr Leben gestalten. Es gibt heute kaum noch Zeitzeugen, die den Krieg und den Hitlerfaschismus bewusst miterlebt haben und so drohen natürlich auch die Schrecken des Krieges und des Nationalsozialismus in Vergessenheit zu geraten. Auch heute noch sind die Ursachen des Krieges und der Machtergreifung der Nazipartei und die Auseinandersetzung damit nicht in vollem Umfang aufgearbeitet. Umso wichtiger ist es, die Erinnerung an das unsägliche Leid und die begangenen Verbrechen an Millionen von Menschen aufrecht zu erhalten. Jede Generation trägt dahingehend Verantwortung, der Jugend aufzuzeigen, dass sie zwar nicht verantwortlich sind, was damals geschah, aber sehr wohl, was in der Geschichte daraus gemacht wird. Und gerade heute haben wir es wieder mit Hassparolen von rechts zu tun. Wir dürfen deshalb den 08. Mai 1945 nicht vom 30.01.1933, der Machtergreifung Hitlers, trennen. Hier wurde die Grundlage gelegt für den 2. Weltkrieg. Auch wenn die Bedingungen damals ganz andere waren. Auch heute gibt es Gefährdungen, die es täglich zu überwinden gilt. Noch heute stehen wir manchmal ungläubig da und begreifen nicht, zu was Menschen damals fähig waren. Aber die aktuelle Entwicklung z. B. in vielen arabischen und afrikanischen Ländern zeigt, dass Menschen heute, 75 Jahre nach Ende des 2. Weltkrieges, nicht besser geworden sind. Deshalb ist es so wichtig, die Erinnerung an diese schrecklichen Ereignisse von damals aufrecht zu erhalten. Wir müssen uns daran erinnern, dass 6 Millionen Juden ermordet wurden, 27 Millionen Sowjetbürger ums Leben gekommen sind (damit haben sie die Hauptlast des Krieges getragen), dass viele Millionen Menschen aus den beteiligten Ländern im Krieg gelitten und ihr Leben verloren haben, aber wir gedenken auch der eigenen Landsleute, die für das sogenannte Volk und Vaterland sinnlos umgekommen sind. Diese Pflicht, sich daran zu erinnern, hat aber auch dafür gesorgt, dass sich die Menschen geschworen haben, dass so etwas nie wieder geschehen darf und sie haben in den letzten 75 Jahren an einem einheitlichen friedlichen Europa gebaut. Liebe Gäste, begehen wir diesen 75. Jahrestag des Endes des Krieges in Erinnerung an die Schrecken, die er über Millionen Menschen gebracht hat. Begehen wir diesen 75. Jahrestag als Tag der Befreiung und erneuern wir unser Versprechen, dass Fremdenhass niemals geduldet werden darf, arbeiten wir für ein friedliches Miteinander, achten wir jeden Menschen und begegnen ihm ohne Vorurteile. Vielen Dank.
0 Kommentare
|
BDWO e.V. © 2019