Arbeitskreis 8. Mai des BDWO e.V.
  • Aktuelles
  • Wir über uns
  • Erzählungen
  • Gedenken und Erinnern
  • BDWO e.V.
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Wir über uns
  • Erzählungen
  • Gedenken und Erinnern
  • BDWO e.V.
  • Kontakt

Gedenkorte

Berlin Treptow-Köpenick

20/4/2020

0 Comments

 
Bild
In der Erinnerungskultur über das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa und den Beitrag der Roten Armee der Sowjetunion zum Sieg der Alliierten über die deutsche Wehrmacht ist das „Sowjetische Ehrenmal Treptower Park“ weltweit bekannt.
Herr Oliver Igel, Bezirksbürgermeister des Berliner Bezirks Treptow-Köpenick sandte uns folgende Antwort auf unsere Anfrage über das Gedenken in der Gegenwart:

Schreiben vom Bezirksbürgermeister von Berlin Treptow-Köpenick

0 Comments

Berlin Marzahn-Hellersdorf

16/4/2020

0 Comments

 
Bild
Brodauer Straße
Bild
Landsberger Allee 563
Bild
Parkfriedhof Marzahn
Bild
Otto-Rosenberg-Platz
Frau Dagmar Pohle, Bezirksbürgermeisterin in Marzahn-Hellersdorf von Berlin weist in ihrem Antwortschreiben auf unsere Anfrage nach dem Umgang mit der Erinnerung an das Ende des Zweiten Weltkriegs im Territorium des Bezirkes im Nordosten von Berlin darauf hin, dass sich dort bis heute verschiedene Zeugnisse der Alliierten des Zweiten Weltkriegs und Orte der Erinnerung finden.
Sie schreibt: „Neben dem Sowjetischen Ehrenfriedhof und dem Ehrenmal in der Brodauer Straße befindet sich an der heutigen Landsberger Allee 563 ein besonders Denkmal. An dieser Stelle überschritten Soldaten der Roten Armee in der Nacht vom 21. zum 22. April 1945 die Berliner Stadtgrenze und befreiten die östlichen Bezirke auf dem Weg zum Zentrum Berlins als Erstes vom Faschismus. Ein historisches Haus an dieser Stelle wurde zum Gedenkort, zum „Haus der Befreiung“, an dessen Giebelwand eine große Inschrift seit den achtziger Jahren an den Tag und Ort der Befreiung erinnert. Aktuell plant der Bezirk eine Sicherung und Sanierung des Gebäudes, die seiner Bedeutung als Gedenkort angemessen Rechnung tragen.
Der Sowjetische Ehrenfriedhof auf dem Areal des Parkfriedhofs Marzahn bietet für 494 sowjetische Offiziere und Soldaten und verstorbene Angehörige der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland eine letzte Ruhestätte. Er wird gerade in mehreren Phasen baulich und denkmalpflegerisch instandgesetzt. Damit wird der Ort mit dem Abschluss der Arbeiten seiner Aufgabe als Ort des ehrenden Gedenkens wieder gerecht werden. Mit der jährlichen Ehrung zum Tag der Befreiung nimmt der Bezirk seine historische Verantwortung, nicht zu vergessen und zu mahnen, wahr.
Die Geschichte Marzahn-Hellersdorf ist bis heute mit der der Alliierten in Berlin verbunden, und das Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft ist und bleibt für uns ein wichtiges Anliegen. Gerade wurde am 9. März 2020, räumlich ganz in der Nähe des Ehrenfriedhofs, ein Informationszentrum der Gedenkstätte Zwangslager Berlin-Marzahn eröffnet. Nicht nur für den Bezirk, sondern für ganz Berlin und darüber hinaus hat auch dieser Gedenkort eine große erinnerungspolitische Bedeutung.
Von 1936 bis 1945 befand sich am Rande der Rieselfelder von Marzahn eines der ersten kommunalen Zwangslager für Sinti und Roma. Seit mehr als zehn Jahren hat das Gedenken an die im Zwangslager internierten Menschen an dieser Stelle, am heutigen Otto-Rosenberg-Platz, einen sicht- und greifbaren Ort, der erinnert und informiert. Erinnert an die Menschen, die ausgegrenzt, entrechtet und ihrer Freiheit und schließlich mit der Deportation in die Konzentrations- und Vernichtungslager auch ihres Lebens beraubt wurden.
Das Informationszentrum, das sich in den Räumen des Don-Bosco-Zentrums befindet, wird die Möglichkeit eröffnen, die Erinnerung an die von den Nationalsozialisten verfolgten und ermordeten Menschen wach zu halten und die nachfolgenden Generationen, die sich nicht mehr aus erster Hand von Zeitzeugen über die Verbrechen an den Sinti und Roma informieren lassen können, für dieses Thema aufzuschließen.
0 Comments

    Kategorien

    Alle
    Ahrensfelde
    Berlin Marzahn-Hellersdorf
    Berlin Pankow
    Berlin Treptow Köpenick
    Iaşi
    Israel
    Kienitz An Der Oder
    Kirkenes
    Land Brandenburg
    London
    Moskau
    Netanya
    Norwegen
    Paris
    Ruse-Bulgarien
    Wien-Schwarzenbergplatz

Impressum

Datenschutz

Kontakt

BDWO e.V. © 2019