Arbeitskreis 8. Mai des BDWO e.V.
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wir über uns
  • Erzählungen
  • Gedenken und Erinnern
  • BDWO e.V.
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wir über uns
  • Erzählungen
  • Gedenken und Erinnern
  • BDWO e.V.
  • Kontakt

Wege zueinanander, miteinander

Meine Erinnerungen zur Freundschaftsarbeit

22/1/2020

1 Kommentar

 

 Wilhelm Lange, 2012

Wilhelm Lange, Jahrgang 1933, Mitglied der Brandenburgischen Freundschaftsgesellschaft e.V.
 
Die Beweggründe für den Eintritt in die Freundschaftsgesellschaft waren verbunden mit meinem freiwilligen Eintritt in die bewaffneten Organe zum Schutz unseres jungen Staates, der Deutschen Demokratischen Republik, an der Seite der Sowjetarmee, im Jahre 1951. Neugierig, aufrichtig und ehrlich habe ich mich zunehmend mit politischen Fragen beschäftigt. Unerfahren auf dem Gebiet, mit sehr geringen Kenntnissen, habe ich mich damit beschäftigt, wie die Vorfahren niemals zu vergessen, dass Krieg stets Mord und Elend zur Folge hat. An meinem 12. Geburtstag, am 09.05.1945, war der erste Tag der Befreiung vom Hitlerfaschismus. Er wurde von uns allen mit großer Freude begrüßt. Ständig werden es weniger Bürger, die den 8. Mai 1945 persönlich erlebt haben. Es ist wieder an der Zeit zum Nachdenken, und überall im Land daran zu erinnern, was geschah, und an das, was noch geschieht. Wollen wir uns gemeinsam alles das bewahren und Neues finden, um unsere Freundschaftsarbeit weiter zu gestalten. 1966 wurde ich Mitglied der DSF Grundeinheit RAW "8. Mai" Eberswalde, Abteilung Betriebsschule. Es wurden Freundschaftstreffen mit sowjetischen Ehepaaren im Rahmen des Kollektivs der Deutsch-Sowjetischen-Freundschaft durchgeführt. Auch durch Komsomolzentreffen mit Lehrlingen im Wohnheim bis zum Jahre 1989 wurde der Freundschaftsgedanke gefördert. Nach dem politischen Umbruch standen viele Aufgaben für die weitere Gestaltung der DSF-Arbeit vor uns allen. Es ging darum, die Freundschaftsarbeit nach Abzug der GUS-Streitkräfte weiterzuführen; und dazu war jedes Mitglied gefordert. Aus den noch gebliebenen Mitgliedern der DSF kam der Vorschlag zur Neugründung der Freundschaftsgruppe des RAW "8.Mai" Eberswalde. Ich gehörte zu den Befürwortern und bin als Freundschaftsmitglied seit 1992 stellvertretender Vorsitzender der BFG e.V. Kreisverband Eberswalde.  Wir organisierten Freundschaftsnachmittage mit Soldaten der GUS-Streitkräfte, Museumsbesuche und machten Erinnerungsfotos. Die Kranzniederlegungen nach Abzug der GUS-Streitkräfte, die die BFG e.V. mit Unterstützung der PDS bzw. Der Linken bis zum jetzigen Zeitpunkt organisiert, übernimmt der Vorsitzende unserer BFG e.V. Kreisverband Eberswalde. Freund Waldemar Hickel hat den größten Anteil an der Weiterentwicklung des Freundschaftsgedanken und führt darüber auch die Chronik mit all unseren bisherigen Aktivitäten. Als Vorsitzender der Volkssolidarität Barnim e.V. Ortsgruppe 12 Schwärzetal in Eberswalde habe ich den Mitgliedern der BFG e.V. Kreisverband Eberswalde den Klubraum in der Brunnenstraße 14 für Freundschaftsnachmittage zur Verfügung gestellt und dieser wird auch rege zum Erfahrungsaus-tausch untereinander über die Freundschaft genutzt.
 
 
1 Kommentar
petzold
5/6/2020 13:14:15

Würde gern mit Ihnen in Kontakt treten.

Freundlichst ! Petzold

Antwort



Hinterlasse eine Antwort.

    Autoren

    Alle
    Bernd Meyer
    Bernd Muck
    Dieter Seeger
    Dr. Dieter Weber
    Dr. Helmut Domke
    Dr. Tatjana Weber
    Egon Förster
    Franz Kiesl
    Georg Scholz
    Hans-J. Kaufmann
    Hans-Jürgen Audehm
    Hartmut Winterfeldt
    Helga Schäfer
    Helmut Braunschweig
    Herbert Voß
    Karl Diedrich
    Manfred Grätz
    Peter Voigt
    Petra Wunderlich
    Sabine Schott
    Siegfried Kohlmetz
    Siegfried Kuntsche
    Siegfried Von Bodecker
    Uta Winterfeldt
    Volker Jansen
    Waldemar Hickel
    Wilhelm Lange
    Willi Lauterbach

Impressum

Datenschutz

Kontakt

BDWO e.V. © 2019