Arbeitskreis 8. Mai des BDWO e.V.
  • Aktuelles
  • Wir über uns
  • Erzählungen
  • Gedenken und Erinnern
  • BDWO e.V.
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Wir über uns
  • Erzählungen
  • Gedenken und Erinnern
  • BDWO e.V.
  • Kontakt

Wege zueinanander, miteinander

Kascha werde ich nie vergessen

18/5/2020

0 Comments

 

Willi Lauterbach, 2020

Willi Lauterbach, Jahrgang 1935, ist Diplomlandwirt und arbeitete als Fachschullehrer. Heute ist er Rentner und lebt in Schwerin.
In meinem Heimatdorf Nitznow in Hinterpommern (heute Niczonów, Polen) wurde ich als Zehnjähriger nach einer zufälligen Begegnung zum Pferdekutscher des sowjetischen Kommandanten ernannt. Ich durfte anspannen und kutschieren, wenn er zur Kommandantur nach Treptow (heute Trzebiatów) musste. Während mein Chef Berichte oder Anliegen vortrug, reichte mir der Koch ein Kochgeschirr mit Kascha, und das tat mir nach der langen Fahrt gut. Für meine Pferde hatte ich Heu und Hafer mitgenommen. Es war übrigens Anfang Mai 1945, kurz nach dem Ende des Krieges.Unterhalten konnten wir uns zunächst wenig, denn mir war Russisch fremd und Sergej hatte nur wenige deutsche Wörter gelernt. Bald wussten wir aber etwas voneinander. Ich war Bauernsohn, meine Mutter und meinen Bruder hatte er gesehen. Mein Vater hatte als Obergefreiter zuletzt aus Griechenland geschrieben. Sergej schätzte es, dass ich die Wahrheit sagte. Er war Sohn eines Lehrers aus Rostow am Don und hatte begonnen, in Leningrad Geschichte zu studieren. Über die deutsche Geschichte wusste er mehr als ich. Unser Verhältnis war freundschaftlich, doch ich weiß auch von unschönen Nachkriegsbegegnungen, die die Deutschen aber durch den Völkermord mit verursacht hatten. Bald sollte unsere Zweisamkeit ein Ende haben. Ein älterer Rotarmist brachte mich mit einem Panjewagen nach Treptow ins Typhuskrankenhaus. Dort litt ich nach dem Typhus noch an Scharlach und Gelenkrheuma. Meine Nahrung bestand mehrere Monate lang nur aus Haferschleim. Als ich wider Erwarten gesund wurde, quälte mich ein unstillbarer Hunger. Ende 1945 war die Kost im noch immer deutschen Krankenhaus knapp. Jeden Tag schleppte ich mich etwa 500 Meter bis zur sowjetischen Kommandantur und konnte mich wenigstens einmal am Tag satt essen, obwohl der Koch nun ein anderer war und mich nicht als Kutscher kannte.
Nun wird wohl jeder verstehen, was Kascha und die russische Seele mir bedeuten.
Übrigens, am Haus der Kommandantur hingen damals große Porträts von Stalin, Paulus und Seydlitz. Man sollte ernsthaft über den Krieg nachdenken und aus der Geschichte lernen.
Wenn ich die heutige deutsche Politik gegenüber Russland betrachte, kann ich diesen notwendigen Lernprozess nicht erkennen.
0 Comments



Leave a Reply.

    Autoren

    Alle
    Bernd Meyer
    Bernd Muck
    Dieter Seeger
    Dr. Dieter Weber
    Dr. Helmut Domke
    Dr. Tatjana Weber
    Egon Förster
    Franz Kiesl
    Georg Scholz
    Hans-J. Kaufmann
    Hans-Jürgen Audehm
    Hartmut Winterfeldt
    Helga Schäfer
    Helmut Braunschweig
    Herbert Voß
    Hermann Strutz
    Karl Diedrich
    Manfred Grätz
    Margarete Elspaß
    Peter Voigt
    Peter Wanninger
    Petra Wunderlich
    Sabine Schott
    Siegfried Kohlmetz
    Siegfried Kuntsche
    Siegfried Von Bodecker
    Uta Winterfeldt
    Volker Jansen
    Waldemar Hickel
    Wilhelm Lange
    Willi Lauterbach

Impressum

Datenschutz

Kontakt

BDWO e.V. © 2019